DAG

Deutsche Auslandsgesellschaft e. V.

Die Deutsche Auslandsgesellschaft e. V. (DAG) wurde 1949 in Lübeck gegründet. Seit vielen Jahrzehnten ist sie mit ihrer heutigen Hauptaufgabe betraut: der Organisation und Durchführung von Fortbildung für aktive Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrkräfte aus Nordeuropa (seit 1959) sowie aus Nordosteuropa (seit 1989). Seit 2008 gehören auch angehende Deutsch-als-Fremdsprache-Lehrkräfte zur Zielgruppe.

Die DAG ist als gemeinnützig anerkannt und eine Mittlerorganisation des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.

Die Präsenz-Fortbildungen finden weitgehend in Lübeck statt, in Seminarräumen auf der Altstadt-Insel am Koberg. Die DAG verfügt über ein breites Netzwerk mit einer Vielzahl von Partnerinstitutionen, mit denen regelmäßig Veranstaltungen in Lübeck und den Partnerländern durchgeführt werden.

Ausführliche Informationen zu Arbeitsschwerpunkten und Geschichte der DAG sowie zum Fortbildungsprogramm.

Impressionen des DAG-Büros

Das IDT-Tagungsmanagement der DAG

Martin Herold (Geschäftsführer)

Martin Herold ist seit Mitte Mai 1999 Geschäftsführer der DAG. Beruflich hat es ihn damit in seine Heimatstadt Lübeck verschlagen, in der er 1969 geboren wurde und wo er 1989 Abitur machte. Auf zwei Jahre bei der Bundeswehr folgte von Oktober 1991 bis Ende 1997 ein Geschichts- und Anglistikstudium an der Universität Bonn – inklusive Austauschjahr an der Universität Jyväskylä (Finnland). Während seiner Studienzeit und nach dem Studium arbeitete er als Reiseleiter für US-Amerikaner:innen und Kanadier:innen auf Europa-Touren. Von September 1998 bis Mitte Mai 1999 war er als Lektor der Robert Bosch Stiftung an der Universität Tartu (Estland) tätig. Martin Herold spricht u. a. fließend Finnisch und bezeichnet sich gern als „sprachwahnsinnig“. Er liebt sowohl leckeres vegetarisches Essen als auch Currywurst mit Pommes, sowie schwarzen Kaffee, Limonade, Mineralwasser und Bier.

Charlyn Evert (Tagungsmanagerin)

Charlyn Evert ist seit dem 1. August 2022 Tagungsmanagerin bei der DAG. Auch sie wurde 1997 in Lübeck geboren und ging bis zum Abitur 2016 auf die Thomas-Mann-Schule. Die Organisation der IDT 2025 verschlägt sie wieder in ihre Heimatstadt – Lübecks unverwechselbarer Charme lässt folglich nicht los. Nach ihrem Studium der Islam- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig sowie Projektmanagement an der Hochschule Merseburg freut sie sich darauf, Lübeck mit der IDT 2025 zu bereichern und nach 5 Jahren Studium in Leipzig an der Küste wieder Bratheringsbrötchen zu essen.

Friedrich Rehren (IT)

Friedrich Rehren ist seit März 2019 als freiberuflicher Informatiker bei der DAG tätig. Er wurde ebenfalls in Lübeck geboren und begann nach seinem 2018 abgeschlossenem Abitur ein Informatikstudium in Lübeck.

Er ist zuständig für die Digitalisierung und Computer-Infrastruktur der Deutschen Auslandsgesellschaft.