Teilnahmeunterstützung
Im Folgenden finden Sie Informationen zu Stipendien, die direkt von der Deutschen Auslandsgesellschaft e. V. (DAG) vergeben wurden. Voraussetzung für die Vergabe war, dass die Teilnahme an der IDT 2025 aus eigenen bzw. anderen Mitteln (z. B. seitens der eigenen Arbeitsstelle) nicht geleistet werden kann.
Über die DAG vermittelte Stipendien werden vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland sowie über weitere stipendiengebende Institutionen finanziert, u. a. in großem Umfang durch das Schweizerische Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und den Österreichischen Verband für Deutsch als Fremd*Zweitsprache (ÖDaF). Stipendien wurden von einer Vielzahl weiterer Institutionen vergeben, insbesondere und in sehr großem Umfang vom Goethe-Institut.
In einer ersten Vergaberunde konnte unter von der DAG vermittelten Stipendien eine der folgenden 3 Varianten gewählt werden:
1. Bis Freitag, 27.09.2024, konnte man einen eigenen Beitrag für eines der IDT-Formate Sektionen oder Posterpräsentation oder ein Konzept für einen Workshop einreichen.
2. Bis Sonntag, 27.10.2024, konnte man schildern, wie während des IDT-Zeitraums ein Live-Multiplikationseffekt in den eigenen beruflichen Herkunftskontext hergestellt werden soll.
3. Bis Sonntag, 27.10.2024, konnte man Ideen für ein eigenes, z. B. mit dem Motto der IDT „Vielfalt wagen – mit Deutsch“ verbundenes Projekt aufzeigen.
Stipendiumsgrundlage in einer zweiten Vergaberunde war entweder ein mit der IDT 2025 verbundenes Projekt (zu den Projektrahmen siehe im Folgenden unter A und B) oder ein im Rahmen des Podcast-Wettbewerbs zu den Wiener Thesen eingereichter Podcast (siehe unter C). In der zweiten Vergaberunde konnten eine von 3 der folgenden Stipendiumsgrundlagen ausgewählt werden, wobei jeweils die Verpflichtung zu durchgängiger Teilnahme am Fachprogramm der IDT Pflicht war.
Stipendiumsgrundlage A:
Übergangsgarten am Koberg - Sprache und Natur im öffentlichen Raum
Jeden Sommer organisiert die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH(LTM) in der Lübecker Altstadt auf dem Koberg (= ein Platz) einen Garten, der mit Mottosprüchen und Zitaten dekoriert wird. Das Stipendiumsprojekt soll über diese frei zugängliche Ausstellung berichten. Dazu können Interviews, dokumentarische Medien und eigene Vorschläge zu passenden Zitaten dienen. In der Bewerbung sollte dargelegt werden, wie und in welchem Kontext die Arbeitsergebnisse im Nachgang zur IDT 2025 im eigenen DaF-Kontext präsentiert werden (z. B. als Plakat, Online-Beitrag, Film oder Artikel).
Stipendiumsgrundlage B:
Europäisches Hansemuseum – Vergleich der stadtspezifischen Infotexte
Die Ausstellung zur Geschichte der Hanse in Lübeck sowie Europa bietet die Möglichkeit, sich auf Spurensuche zu einer bestimmten Hansestadt zu begeben. Dazu wählt man am Einlass des Museums die entsprechende Stadt, zu der mithilfe der Eintrittskarte Zusatzinformationen in den Ausstellungsräumen angeboten werden. Von IDT-Seite werden Zweierteams zusammengestellt. Es soll dargelegt werden, wie und in welchem Kontext die Besuchserfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse im Nachgang zur IDT 2025 im eigenen DaF-Kontext präsentiert oder ein Vergleich der gesammelten Rechercheinhalte erstellt werden (z. B. als Plakat, Online-Beitrag, Film oder Artikel).
Stipendiumsgrundlage C:
IDV-Wettbewerb zu den Wiener Thesen zur Sprachenpolitik
Hier waren Sie/wart ihr dran! Wie setzt man die Wiener Thesen im eigenen Berufsalltag um? Man konnte an einem Podcast-Wettbewerb teilnehmen und zeigen, wie die eigene Arbeit zur Förderung der deutschen Sprache zur Umsetzung der Thesen beiträgt. Hier finden sich die Teilnahmebedingungen, die für den Podcastwettbewerb der IDT 2025 galten.
FÖRDERLEISTUNGEN
Über die DAG vermittelte Stipendien beinhalten die Kosten für:
a. die IDT-2025-Tagungsgebühr
(Für alle Stipendiat:innen gilt eine Tagungsgebühr in Höhe von 350 EUR, die für die Stipendiat:innen über das Stipendium übernommen wird.)
b. die Unterkunft
Alle Stipendiat:innen der zweiten Runde werden standardmäßig von der DAG vermittelt untergebracht – entweder in einem Privatquartier (Übernachtung im Einzelzimmer, inkl. Frühstück) oder in einer zentral gelegenen Jugendherberge (Übernachtung im Zweibettzimmer, inkl. Frühstück). Zur Art der Unterkunft können Wünsche geäußert werden, aber alle Stipendiat:innen müssen sich im Vorfeld dazu bereiterklären, beide benannten Unterkunftsarten zu akzeptieren. Alternativ besteht die Möglichkeit einer Auszahlung von insgesamt 200 EUR als Zuschuss zu den Kosten einer selbst organisierten Unterkunft. Der bezahlte Aufenthaltszeitraum in Lübeck kann für Teilnehmende von außerhalb Europas bis zu 11 Tage (10 Übernachtungen) dauern: Freitag, 25.07.2025 (frühester Anreisetag) bis Montag, 04.08.2025 (spätester Abreisetag). Der Regel-Aufenthaltszeitraum ist Samstag, 26.07.2025 oder Sonntag, 27.07.2025 (Anreisetag) bis Samstag, 02.08.2025 (Abreisetag).
c. die An- und Abreise zur IDT
(Auszahlung von Reisekostenpauschalen an Stipendiat:innen aus der Mehrzahl der Herkunftsländer)
d. ein Tagegeld in Höhe von insgesamt 150 EUR (EU-Länder, Großbritannien, Schweiz, Nordamerika) bzw. in Höhe von insgesamt 210 EUR (alle anderen Länder) für den gesamten Tagungszeitraum.
Hinweis: Alle Stipendiat:innen werden über die von ihnen selbst geplanten Vorhaben hinaus möglicherweise dazu eingeladen, sich an Interview- und/oder Umfrage-Aktionen zu beteiligen, die vom IDT-Tagungsmanagement geplant werden.