Eröffnung, Empfang und Abschluss der IDT 2025
Hier finden Sie die Programme der offiziellen Eröffnung, des feierlichen Empfangs und des offiziellen Abschlusses der IDT 2025:
Ablauf der Abschlussveranstaltung
Eröffnung
Am Montag, dem 28.07.2025, wurde die IDT 2025 in der Zeit von 10:30 Uhr bis 13:15 Uhr im Konzertsaal der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK) feierlich eröffnet. Eröffnungs- und Grußworte des Präsidenten des Internationalen Deutschlehrerinnen und Deutschlehrerverbandes (IDV) Benjamin Hedžić, des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck Jan Lindenau, des Staatssekretärs Tobias von der Heide sowie des Vizepräsidenten für Internationalisierung der CAU Kiel Prof. Dr. Ralph Schneider wechselten sich ab mit Stimmen aus der Tagungsleitung und den DACH-Ländern. Moderiert wurden Eröffnung wie auch Abschluss von Phillip Kamke. Musikalisch untermalte das Trio Junaït (Clara Wigger, Karoline Kolditz und Lynn Hartfl) der Musikhochschule Lübeck die feierliche Eröffnung. Den inhaltlichen Auftakt zur Tagung machten Prof. Dr. Julia Ricart Brede und Prof. Dr. Michael Schart, die in ihrem Vortrag Zwischen Professionalisierungsanspruch und deprofessionalisierenden Einfüssen: Herausforderungen und Chancen für die Lehrkräftebildung im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache die vielfältigen Wege und Ziele in der Lehrkräftebildung aktuell thematisierten. Um Vielfalt ging es auch in der Anlayse Deutsch als Fremdsprache weltweit: Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen, die im Rahmen der Eröffnung erstmalig von Ralf Beste, dem Abteilungsleiter Kultur und Kommunikation des Auswärtigen Amtes, vorgestellt wurde. Begleitet wurde er in einem Gespräch von Johannes Ebert (Generalsekretär des Goethe-Instituts) und von je einer DaF-Lehrkraft aus Indien und Lettland. Die weltweite Analyse Deutsch als Fremdsprache erscheint alle fünf Jahre und ist ein zentrales Instrument zur Erhebung der Daten und Trends für Deutsch im internationalen Kontext. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes recherchieren die Mittlerorganisationen durch ihre Vertreter:innen in den lokalen Netzwerken weltweit die Zahlen der Lernenden, der Lehrenden sowie wichtige Entwicklungstrends. Ziel ist es, ein fundiertes Bild über die Verbreitung des Deutschen als Fremdsprache zu gewinnen, Trends sichtbar zu machen und gezielte Maßnahmen der Sprachförderung zu ermöglichen. Das Goethe-Institut führte die Daten zusammen und bereitete sie im Auftrag des Auswärtigen Amtes nach Länder- und Themenschwerpunkten auf.
Empfang
Ein Abend für alle – der große Empfang der IDT 2025 Die Tagungsleitung freut sich sehr, dass alle Teilnehmenden 2025 auf der IDT in Lübeck willkommen geheißen werden konnten. Auf der IDT steht die Begegnung im Vordergrund: Sie ist eine große Bühne des Kennenlernens, Wiedertreffens und des Netzwerkens. In diesem Sinne fand am Dienstagabend, dem 29.07.2025 ab 19:00 Uhr ein großer IDT-Empfang statt, zu dem alle Teilnehmenden und Beteiligten sowie die Quartiergeber:innen aus Lübeck herzlich eingeladen waren. Wer sich verbindlich und kostenfrei über die Programmanmeldung angemeldet hatte, erlebte ein unvergessliches Event in der einzigartigen Atmosphäre der Kulturwerft Gollan (Einsiedelstraße 6, 23554 Lübeck). Die Kulturwerft schafft als ehemalige Werfthalle ein unvergessliches und typisch norddeutsches Ambiente. Der Empfang war bewusst nicht als Bankett, sondern als offene und dynamische Veranstaltung geplant, die es allen Gästen ermöglichen sollte, miteinander in Kontakt zu kommen. Austausch und Kennenlernen standen im Vordergrund - den Rahmen boten vielfältige kulturelle Kurzbeiträge. Man konnte sich auf einen Abend voller Kultur, Musik, Kulinarik und Begegnung freuen: Die Tagungsmanagerin Charlyn Evert eröffnete den Abend offiziell. Der Lübecker Shanty-Chor „Möwenschiet“ e. V. gab mit maritimem Flair den Ton an. Die legendäre Lübecker „Grölgruppe“ aus dem Theater Combinale lud alle zum Mitsingen deutscher Klassiker – ganz gleich, ob Pop, Rock oder Schlager: Hier waren alle Stimmen gefragt! Sie konnten außerdem die besten Beiträge des Kurzflmwettbewerbs auf der Leinwand erleben, wenn die Shortlist der Kurzfilme live und moderiert präsentiert wurde. Die Theater-Inszenierung „Faust in 5 Minuten“ vom Theater Combinale lud zum Schmunzeln ein. Spontane Poetry-Slam-Auftritte und Straßenpoesie-Aktionen überraschten an verschiedenen Ecken von jungen Talenten der Bücherpiraten e. V. „Slämmerlämmer“. Das Lübecker Blechbläserensemble lud zum Zuhören ein und präsentierte Werke vom 16. Jahrhundert bis heute. Sie konnten sich ebenfalls auf eine tanzbare DJ-Session mit DJ Timo Müller freuen, der mit seinen Beats bis in den späten Abend begleitete. Für Ihr leibliches Wohl sorgten vielfältige Foodtrucks, ein Popcornwagen sowie eine Vielzahl an Getränken inklusive Sektempfang an der Hueber-Strandbar. Und wer den Abend festhalten mochte: Unsere Selfie-Station sorgte für bleibende Erinnerungen, indem Sie Ihre Lieblingsfotos direkt mitnehmen konnten
Abschluss
Am Freitag, dem 01.08.2025, war es dann Zeit Danke und Tschüss zu sagen. In der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr beendeten wir im Konzertsaal der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK) feierlich die IDT 2025. Der Abschlussvortrag von Prof. Dr. Claire Kramsch zur Fremdsprachendidaktik in unserer Zeit – zwischen Bildung, Proft und Politik widmete sich dabei der Frage, warum auch und gerade im Zeitalter von KI, Effizienzorientierung, Einsparungen und angespannter Weltlage Fremdsprachenunterricht immer noch wichtig und sinnvoll ist und wie er sich gut gestalten lässt. In einer kurzen Fotogalerie haben wir anschließend einige Höhepunkte der Tagungswoche und der gemeinsamen Arbeit an Vielfalt im Deutschunterricht beleuchtet. Anschließend war es Zeit, die Gewinner:innen des Kurzflm- und Podcastwettbewerbs zur IDT 2025 zu prämieren, bevor wir zum Schluss noch einen gemeinsamen Ausblick auf die nächste IDT gewagt haben, die 2029 wieder in Deutschland stattfinden soll. Der Abschluss wurde musikalisch begleitet durch Quantum Duo (Anäelle M‘Barek und Beatriz Ferreira).
Die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung der IDT 2025 wurden per Livestream in den kleinen Saal der Musik- und Kongresshalle (MuK) übertragen. Beide Veranstaltungen konnten und können über unseren Youtube-Kanal der IDT 2025 (@IDT-2025) angeschaut werden.